-
"Als Psychiater lernt man das Leben aufmerksam zu verfolgen." -
"Evidenzbasierte Medizin, moderne Psychotherapie
und maßgeschneiderte Pharmakotherapie sind
die Säulen einer wirksamen Behandlung." -
"Wir brauchen eine rasche Translation
des wissenschaftlichen Fortschritts
in die Therapie unserer Patient*innen."
Mazda Adli -
Forschung und Therapie für psychische Gesundheit in der Stadt
Herzlich willkommen beim Psychiater und Stressforscher Prof. Dr. med. Mazda Adli.
In seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit widmet sich Mazda Adli der Entstehung, Therapie und Prävention Affektiver Störungen. Er ist Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und leitet an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, den Forschungsbereich „Affektive Erkrankungen“.
Terra X History: "Weltberühmt und depressiv: Von Sissi bis Adenauer"
Was haben Sissi, Monroe, Churchill und Adenauer gemeinsam? Sie litten unter psychischen Erkrankungen, die Psychiater Prof. Adli mit Moderator Leon Windscheid in dieser Sendung bespricht.
Handelsblatt: „Wie Städte unser Gehirn formen“
Im Gespräch mit dem Handelsblatt spricht Stressforscher Prof. Dr. Mazda Adli über die Auswirkungen des Lebens in der Stadt auf den Körper. Genau das soll das Forschungsprojekt „Deine emotionale Stadt“ erforschen und sichtbar machen.
Berliner Morgenpost: „Stress-Hauptstadt Berlin“
Auf einen Spaziergang am Leopoldplatz, Berlin: Der als Pionier seines Fachs benannte Stressforscher Prof. Adli über den Alltag in der Großstadt, die er auch so liebt. Was uns in diesem Leben stresst oder entspannen lässt - und wie daraus eine Strategie für ein besseres Wohlbefinden entwickelt wird.
Apotheken Umschau: "Stress in der City "
Städte sollten so gestaltet sein, dass sie uns guttun, erklärt Prof. Adli. Gemeinsam mit den Bürger:innen liefert er Antworten, mit denen Prävention von psychischen Erkrankungen in der Stadt ermöglicht werden kann.
Berliner Zeitung: „Studie macht Berliner zu Stressforschern“
Berliner Bewohner:innen beteiligen sich an der Entwicklung ihrer lebenswerteren Stadt. Prof. Adli, Leiter des Projekts „Deine emotionale Stadt“, berichtet über erste Erkenntnisse aus der Stressforschung.
Tagesspiegel: "Warum urbanes Leben die Psyche belastet"
Statt Vogelgesang die urbane Lautstärke - und was es mit uns macht. „Je größer die Stadt, in der jemand aufgewachsen ist, und je länger er dort gelebt hat, desto höher ist das Schizophrenierisiko“, sagt Psychiater Prof. Adli.
Informationen für Patient*innen
Als Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und Leiter der Spezialsprechstunde und Forschungsambulanz für therapieresistente Depressionen an der Charité widmet Mazda Adli seine klinische Tätigkeit der Behandlung und Prävention von Affektiven Erkrankungen. Dazu gehören stressassoziierte Symptome, die Depression und die manisch-depressive Erkrankung. Dies umfasst den ausgewogenen Einsatz psychotherapeutischer und pharmakologischer Strategien.
Netzwerk






