X
Menu

Mazda Adli -
Forschung und Therapie für psychische Gesundheit in der Stadt

Herzlich willkommen beim Psychiater und Stressforscher Prof. Dr. med. Mazda Adli.
In seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit widmet sich Mazda Adli der Entstehung, Therapie und Prävention Affektiver Störungen. Er ist Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und leitet an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, den Forschungsbereich „Affektive Erkrankungen“.

Die Welt Podcast

Die Welt Podcast "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen": „Wie wir lernen, mit Zukunftsängsten umzugehen“

Klimakrise, Kriege, wirtschaftliche Unsicherheit – all das verstärkt das Gefühl der Ohnmacht. Doch Angst kann mehr als nur lähmen – sie kann auch eine treibende Kraft für Veränderung sein. Welche Strategien helfen, erklärt der Psychiater und Stressforscher Professor Mazda Adli.

> Zum Beitrag

Deutschlandfunk:

Deutschlandfunk: "Vom gesunden Umgang mit Stress"

Gegen Stress helfe, mit sich selbst gnädig zu sein: „80 Prozent sind oft gut genug – 100 Prozent braucht es nicht. Wer ein gutes 80 Prozent-Level halten kann, fährt am besten", erklärt Mazda Adli im Medizinpodcast "Sprechstunde".

> Zum Beitrag

Deutschlandfunk Nova: „Nachrichtenkonsum - Gesunden Umgang finden mit schlechten Nachrichten“

Deutschlandfunk Nova: „Nachrichtenkonsum - Gesunden Umgang finden mit schlechten Nachrichten“

Wenn der Newsfeed voll ist mit Kriegen, Krisen und politischen Spannungen, kann das schnell überwältigend wirken. Um nicht den Blick auf die Welt zu verlieren, helfen oft schon kleine Strategien im Umgang mit Nachrichten.

> Zum Beitrag

ARD MoMa:

ARD MoMa: "Volkskrankheit Einsamkeit"

Immer mehr Menschen leiden unter Einsamkeit. Doch wie entsteht Einsamkeit und warum fällt es uns so schwer, darüber zu sprechen? Mazda Adli im ARD-Morgenmagazin: "Einsamkeit ist nicht traurig wenn sie beachtet wird."

> Zum Beitrag

Tagesspiegel:

Tagesspiegel: "Kaum ein Thema ist so tabuisiert wie Einsamkeit"

Macht die Großstadt einsam? Der Psychiater Mazda Adli erklärt, welche Bevölkerungsgruppen sich besonders allein fühlen und wie die Gestaltung der Stadt dem entgegenwirken kann.

> Zum Beitrag

Österreichischer Rundfunk:

Österreichischer Rundfunk: "Neuro-Urbanistik: Stadtplanung mit Hirn"

Das Stadtleben ist mitunter stressig, laut, dicht, hektisch. Machen Städte also krank? Beitrag mit Mazda Adli, und weiteren Expert:innen des Interdisziplinären Forums für Neurourbanistik.

> Zum Beitrag

 
 
 
 
 
Projekt ABC<br>

Informationen für Patient*innen

Als Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und Leiter der Spezialsprechstunde und Forschungsambulanz für therapieresistente Depressionen an der Charité widmet Mazda Adli seine klinische Tätigkeit der Behandlung und Prävention von Affektiven Erkrankungen. Dazu gehören stressassoziierte Symptome, die Depression und die manisch-depressive Erkrankung. Dies umfasst den ausgewogenen Einsatz psychotherapeutischer und pharmakologischer Strategien.

> Mehr dazu