-
"Als Psychiater lernt man das Leben aufmerksam zu verfolgen."
-
"Evidenzbasierte Medizin, moderne Psychotherapie
und maßgeschneiderte Pharmakotherapie sind
die Säulen einer wirksamen Behandlung." -
"Wir brauchen eine rasche Translation
des wissenschaftlichen Fortschritts
in die Therapie unserer Patient*innen."
Mazda Adli -
Forschung und Therapie für psychische Gesundheit in der Stadt
Herzlich willkommen beim Psychiater und Stressforscher Prof. Dr. med. Mazda Adli.
In seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit widmet sich Mazda Adli der Entstehung, Therapie und Prävention Affektiver Störungen. Er ist Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und leitet an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, den Forschungsbereich „Affektive Erkrankungen“.

20 Jahre Fliedner Klinik Berlin
Gegründet im Jahr 2000, ist die Fliedner Klinik Berlin die älteste private Tagesklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Berlins. Der daraus resultierende Erfahrungsschatz, die enge Anbindung zu Wissenschaft und Forschung sowie unser individualisiertes Behandlungskonzept sind die Grundlagen, auf die wir unsere Behandlungsphilosophie stützen: Jede Behandlung ist so einzigartig, wie der Mensch, der sie bekommt.

NDR Kulturjournal: "Die einsame Generation"
In einer Umfrage aus dem Jahr 2019 gaben 23 % der 18- bis 29-Jährigen an, sich häufig einsam zu fühlen. Bei den 30- bis 39-Jährigen waren es 24 %. Warum leiden immer mehr junge Menschen unter Einsamkeit? Dieser Frage geht der Film mit Diana Kinnert und Mazda Adli nach, der erklärt: "Einsamkeit ist so etwas wie ein biologisches Mangelsignal, das wir als Menschen verspüren. Es ist vergleichbar mit dem Hungergefühl."

rbb: Interview zum Thema Stadtstress und Pandemie
"Die Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung haben die Städte in erheblicher Weise verändert. Unseren Städten hat man die Pandemie ganz deutlich angesehen. Wir standen alle auf leeren Straßen, auf leeren Plätzen, die normalerweise bevölkert und lebendig sind. Die Türen von Theatern, von Restaurants und von Kinos waren verriegelt", sagt Mazda Adli im rbb-Interview mit Journalistin Julia Vissmann.

Die Coronakrise und die Psyche
"Die Coronapandemie ist nicht nur eine infektiologische, sondern auch eine psychologische Krise." (Mazda Adli)
Auswahl Pressebeiträge zum Thema Corona und Psyche:

ntv: "Reflex, der das Leben schützen will"
"Aufnahmen von Menschen, die sich in Kabul an eine rollende US-Militärmaschine klammern, erschüttern die Welt. Aus Sicht des Stressforschers Mazda Adli resultiert das Verhalten dieser Menschen aus dem Gefühl äußerster Not. Im Augenblick der Gefahr werde die Vernunft ausgeschaltet. [...] Bilder, die auch Psychiater und Stressforscher Mazda Adli erschüttern. Doch dieses Verhalten ist aus seiner Sicht ein urmenschliches."

Tagesspiegel: Meine Vision für Berlin
"Mein Berlin von morgen stresst nicht. Ganz im Gegenteil, es tut uns seelisch und emotional gut. Aus beruflichen Gründen und als begeisterter Wahl-Berliner beschäftige ich mich schon lange damit, wie die ideale Stadt für ihre Bewohner sein soll. Stress spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir Psychiater und Stressforscher können klar sagen: Die Stadt kann psychisch krank machen – unter bestimmten Umständen." (75 Visionen für Berlin - Folge 22).

Informationen für Patient*innen
Als Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und Leiter der Spezialsprechstunde und Forschungsambulanz für therapieresistente Depressionen an der Charité widmet Mazda Adli seine klinische Tätigkeit der Behandlung und Prävention von Affektiven Erkrankungen. Dazu gehören stressassoziierte Symptome, die Depression und die manisch-depressive Erkrankung. Dies umfasst den ausgewogenen Einsatz psychotherapeutischer und pharmakologischer Strategien.
Netzwerk





