X
Menu

Mazda Adli -
Forschung und Therapie für psychische Gesundheit in der Stadt

Herzlich willkommen beim Psychiater und Stressforscher Prof. Dr. med. Mazda Adli.
In seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit widmet sich Mazda Adli der Entstehung, Therapie und Prävention Affektiver Störungen. Er ist Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und leitet an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, den Forschungsbereich „Affektive Erkrankungen“.

DGPPN Kongress 2023 - Programm-Highlights

DGPPN Kongress 2023 - Programm-Highlights

Besondere Highlights mit Mazda Adli auf dem DGPPN Kongress 2023 (29.11.-2.12.) sind Eckart von Hirschhausens Vortrag über "Seelische Gesundheit in Zeiten der Klimakrise" sowie die Diskussionsrunde "Beitrag von Psychiatrie und Psychotherapie zur Demokratieförderung" mit Gerhart Baum, Ahmad Mansour, Kirstin Kappert-Gonther, Nargess Eskandari-Grünberg und Eva-Lotta Brakemeier.

> Zu den Programm-Highlights

Berliner Zeitung:

Berliner Zeitung: "Die Stadt allein macht nicht krank"

Dichtestress, Isolationsstress: Großstadt kann psychisch krank machen. Mazda Adli spricht über eine „Mental-Health-Strategie“ für Berlin.

> Zum Beitrag

ZEIT Podcast:

ZEIT Podcast: "Was Chefinnen wirklich denken"

"Ein Leben ohne Stress ist nicht lebenswert", sagt Mazda Adli im ZEIT Podcast "Was Chefinnen wirklich denken". Aber wie vermeidet man ungesunden Stress? Darüber spricht er im Podcast und beantwortet Fragen aus der Sicht von Mitarbeiter:innen.

> Zum Beitrag

Neu erschienen: Therapie-resistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen

Neu erschienen: Therapie-resistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen

Therapieresistente depressive und bipolare Störungen stellen eine klinische Herausforderung dar. Das neue Buch "Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen" stellt den aktuellen Wissensstand vor und bietet Leitlinien für die Behandlung in Klinik und Praxis.

> Zum Buch

Deine emotionale Stadt - Mitforschen an der Stadt der Zukunft

Deine emotionale Stadt - Mitforschen an der Stadt der Zukunft

Im Citizen-Science-Projekt „Deine emotionale Stadt“ wollen wir herausfinden, wie sich die Bürger*innen fühlen, die Empfindungen an konkreten Straßen, Plätzen, Kiezen und Parks entschlüsseln und Erkenntnisse für Städte im Allgemeinen gewinnen. 

> Zum Video

"Emigrantenchoral" am 19.9. am Ernst Deutsch Theater

Zusammen mit Eva Mattes und Ulrich Noethen ist Mazda Adli am Dienstag, den 19.9., um 19:30 Uhr am Ernst Deutsch Theater in "Emigrantenchoral: Durch die Zeiten, über Grenzen" zu sehen. Der Chansonabend verspricht eine Reise durch die Jahrhunderte, die von Verlust, Heimkehr und Hoffnung erzählt.

> Weitere Informationen

> Zum Kartenkauf

 
 
 
 
 
Projekt ABC<br>

Informationen für Patient*innen

Als Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und Leiter der Spezialsprechstunde und Forschungsambulanz für therapieresistente Depressionen an der Charité widmet Mazda Adli seine klinische Tätigkeit der Behandlung und Prävention von Affektiven Erkrankungen. Dazu gehören stressassoziierte Symptome, die Depression und die manisch-depressive Erkrankung. Dies umfasst den ausgewogenen Einsatz psychotherapeutischer und pharmakologischer Strategien.

> Mehr dazu