-
"Als Psychiater lernt man das Leben aufmerksam zu verfolgen."
-
"Evidenzbasierte Medizin, moderne Psychotherapie
und maßgeschneiderte Pharmakotherapie sind
die Säulen einer wirksamen Behandlung." -
"Wir brauchen eine rasche Translation
des wissenschaftlichen Fortschritts
in die Therapie unserer Patient*innen."
Mazda Adli -
Forschung und Therapie für psychische Gesundheit in der Stadt
Herzlich willkommen beim Psychiater und Stressforscher Prof. Dr. med. Mazda Adli.
In seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit widmet sich Mazda Adli der Entstehung, Therapie und Prävention Affektiver Störungen. Er ist Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und leitet an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, den Forschungsbereich „Affektive Erkrankungen“.

Neu erschienen: Therapie-resistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen
Therapieresistente depressive und bipolare Störungen stellen eine klinische Herausforderung dar. Das neue Buch "Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen", herausgegeben von Michael Bauer, Anne Berghöfer, Eva-Lotta Brakemeier und Mazda Adli stellt den aktuellen Wissensstand vor und bietet Leitlinien für die Behandlung in Klinik und Praxis.

ZDF-Morgenmagazin: "Einsamkeit geht auf unsere Gesundheit"
Mit der Individualisierung der Gesellschaft gehe "ein größeres Einsamkeitsrisiko" einher, so der Stressforscher Mazda Adli. Er appelliert ans Reden: "Einsamkeit ist nicht traurig, wenn sie beachtet wird".

ZDFheute: "Machen uns unsere Städte krank?"
Stadtstress kann das Risiko für psychische Erkrankungen erhöhen. Unter anderem spielt "Isolationsstress" eine Rolle. Deswegen ist die "Zeit vor der eigenen Haustüre für die psychische Gesundheit besser als die Zeit dahinter", rät Mazda Adli.

ZEITmagazin: "Unter uns Iranern"
Mazda Adli im ZEITmagazin-Gespräch mit Enissa Amani, Sara Sarfaras, Hamideh Mohagheghi, Sahar Sodoudi, Mariam Lau und Annabel Wahba über Herkunft, Identität und Leidenschaft für gutes Essen.

Start des "Bündnis für die junge Generation"
Junge Menschen sind in Krisenzeiten einer besonderen psychischen Last ausgesetzt. Ihnen Gehör zu verschaffen, das möchte das neue "Bündnis für die junge Generation" des Bundesfamilienministeriums. Mazda Adli macht sich als Erstunterzeichner dafür stark.

Deine emotionale Stadt - Mitforschen an der Stadt der Zukunft
Im Citizen-Science-Projekt „Deine emotionale Stadt“ wollen wir herausfinden, wie sich die Bürger*innen fühlen, die Empfindungen an konkreten Straßen, Plätzen, Kiezen und Parks entschlüsseln und Erkenntnisse für Städte im Allgemeinen gewinnen.

Informationen für Patient*innen
Als Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin und Leiter der Spezialsprechstunde und Forschungsambulanz für therapieresistente Depressionen an der Charité widmet Mazda Adli seine klinische Tätigkeit der Behandlung und Prävention von Affektiven Erkrankungen. Dazu gehören stressassoziierte Symptome, die Depression und die manisch-depressive Erkrankung. Dies umfasst den ausgewogenen Einsatz psychotherapeutischer und pharmakologischer Strategien.
Netzwerk





